Jahresbericht 2020
Liebe Mitglieder, liebe Familien
Das Jahr 2020 war ein wirklich ausserordentliches Jahr. Wer hätte das gedacht, dass das Leben so auf den Kopf gestellt wird. Das Coronavirus hat auch das Familienzentrum stark beeinflusst. Eigentlich hätten wir Ende April 2020 unser 5-jähriges-Jubiläum gefeiert. Wir haben extra sogar ein spezielles Jubiläumslogo kreiert. Dann mussten wir den Betrieb Mitte März schliessen und konnten erst nach den Sommerferien teilweise wieder öffnen. Seit der Pandemie gibt es fast monatlich Anpassungen, wie unser Betrieb geführt werden darf. Dies ist für alle Beteiligten eine grosse Herausforderung. In erster Linie für die Betreuerin unseres offenen Treffs Selma Aydin, die nun seit eineinhalb Jahren bei uns ist. In dieser speziellen Situation sicherlich nicht einfach. Dafür ein grosses Merci.
Die Vorstandsarbeit fand auf andere Art und Weise statt. Mehrheitlich online haben wir uns für die Vorstandssitzungen getroffen. Am 4. Juni 2020 fand unsere 8. Mitgliederversammlung statt. Aufgrund des Corona-Virus hatten wir diese Veranstaltung ebenfalls online mit einer Videokonferenz abgehalten – auch für uns eine neue Erfahrung. Es fehlte dabei leider der persönliche Kontakt jedoch hatten wir das Beste daraus gemacht.
Die Zielsetzungen des Familienzentrums mit dem Kontaktknüpfen für junge Mütter oder Väter, die frisch nach Therwil gezogen sind, können unter diesen Umständen nur sehr schwierig umgesetzt werden. Viele junge Mütter und Väter und auch schwangere Frauen waren zudem verunsichert. Zählen doch die Schwangeren auch zur Risikogruppe. Auch der Austausch mit anderen Müttern und Vätern ist durch die jetzige Situation erschwert. Kurse konnten wir ebenfalls keine durchführen aufgrund der Restriktionen während der Pandemie. Die gemütlichen Räumlichkeiten des Familienzentrums sind solchen Anforderungen nicht gewachsen. Deshalb durften wir nur fünf Personen (inkl. Betreuungsperson des offenen Treffs) zulassen.
Die Besucherzahl ist im Jahr 2020 aufgrund der wenigen offenen Tage bei 444 Personen gesunken (Mitte März bis Juli ganz geschlossen, Dezember den halben Monat) im Vergleich zum Vorjahr (1054 Personen, d.h.-58 %).
Unsere Angebote
Der offene Treff findet drei Mal wöchentlich statt (Montagnachmittag, Mittwochmorgen und neu Donnerstagnachmittag) und wird von Selma Aydin betreut. Das Angebot «betreute Kinderhüeti» bieten wir jeden 1. Mittwoch im Monat an. Trotz allem wurde das Angebot der betreuten Kinderhüeti wieder mehrfach genutzt, was darauf hinweist, dass Selma geschätzt wird und sie ein Vertrauensverhältnis zu den Besuchern aufbauen konnte.
Kurse
Die Kurse konnten nicht durchgeführt werden. Anstelle der Bastelkurse haben wir deshalb Bastelsets für zuhause zusammengestellt und Tipps online auf unserer Facebook-Seite publiziert. Diessollte den Müttern eine Abwechslung bieten in dieser speziellen Zeit. Tragekaffee und Beratungen zu Kinder- und Jugendthemen durch die Psychologin Elisabeth Deppeler. Aufgrund der Pandemie fand die Beratung der Psychologin telefonisch statt. Das Angebot wurde von etlichen Müttern genutzt. Die Babysitter-Kurse (organisiert durch das SRK) werden leider nicht mehr im Familienzentrum angeboten, sondern an anderen Orten aufgrund der eher kleinen Räumlichkeiten. Wir vermitteln nach wie vor Babysitter mit dem Rotkreuz Babysitterkurs an Familien in und um Therwil.
Flohmi und Standpräsenzen
Die Durchführung der beiden Kinderflohmis stellte uns vor spezielle Probleme. Der Frühlingsflohmi durfte wegen Covid-19 nicht stattfinden. Für den Herbstflohmi haben wir eine dezentrale Durchführungsart gewählt. Jeder konnte vor seinem Haus resp. an seiner Strasse in Therwil die Sachen aufstellen und verkaufen. Auf einem Plan wurden dann alle dezentralen Standorte aufgelistet. Danke an Bianca Hafner für die Unterstützung. Zudem waren wir zum ersten Mal aufgrund unseres Jubiläums am Therwiler Wuchemärt präsent und verkauften Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes. Eine gelungene Aktion, um auf das Jubiläum aufmerksam zu machen das Familienzentrum und unser Angebot zu erklären.
Neue Website
Unsere Website haben wir neugestaltet, mit neuen Fotos und neuen Funktionen. Man kann sich nun auch online anmelden für Kurse und die ganze Seite ist dadurch noch benutzerfreundlicher. Ein riesiges Dankeschön an Barbara Brodard für die tolle Arbeit!
Finanzen
Die Jahresmitgliedschaft beträgt unverändert CHF 50.—pro Familie, CHF 30.—für Passivmitglieder und CHF 100.—für Firmen. Das vergangene Jahr war finanziell weniger erfolgreich aufgrund der geringeren Besucherzahlen. Das Familienzentrum ist aber trotzdem auch für die Zukunft finanziell gut abgesichert. Die grosszügige Unterstützung der Gemeinde Therwil für die Miete der Lokalitäten bildet die Basis unserer Finanzierung. Der laufende Betrieb wird durch die Mitgliederbeiträge, den Kuchen- und Getränkeverkauf am offenen Treff, die Einnahmen der Flohmis sowie durch Sponsoren finanziert.
Vorstandsarbeit
Der Vorstand traf sich im vergangenen Jahr zu 6 Sitzungen. Er setzt sich wie folgt zusammen: Barbara Peterli Wolf (Präsidentin), Corina Schreier (Vizepräsidentin), Barbara Brodard (Beisitzerin), Belinda Jermann, Leonie Martin, Jessica Speck, Heiko Richtzenhain und Sabine Zimmermann. Ende Januar haben wir uns wie üblich zum Vorstandsessen getroffen um in gemütlicher Runde das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Einen grossen Dank auch an meine Kolleginnen und meinen Kollegen im Vorstand – wir alle engagieren uns damit sich Kinder und Familien in Therwil wohl fühlen können.
Unterstützer und Sponsoren
Ich danke an dieser Stelle vor allem auch unseren freiwilligen Helferinnen und Helfern für das fleissige Kuchenbacken, die Mithilfe beim Flohmi und bei den Kursen. Ohne euch wäre der Betrieb des Familienzentrums nicht möglich! Das übliche «Dankesessen» für die Helferinnen musste leider ebenfalls verschoben werden. Ein grosses Dankeschön auch an die Gemeinde Therwil, die uns massgeblich bei der Finanzierung unterstützt und das FaZ am Kirchrain 2 erst ermöglicht hat. Ein grosses Merci geht auch an unsere Sponsoren: der Bäckerei Grellinger und der Metzgerei Mathis. Noch eine letzte Bemerkung: Wir suchen laufend Sponsoren und freiwillige Helfer um den Betrieb gewährleisten zu können. Falls ihr Interesse habt, dann meldet euch bei uns. Danke im Voraus für eure Unterstützung!
Ausblick
Wir wollen das FaZ noch bekannter machen. Es kommen immer wieder Mütter und Väter zu uns, die das Familienzentrum bisher nicht kannten und in Therwil wohnen. Dies wollen wir mit einer noch attraktiveren Gestaltung des FaZ und mehr Kommunikationsmassnahmen ändern. Wir feiern unser 5-Jahr-Jubiläum nun verspätet im Jahr 2021. Aber dafür mit umso mehr Freude sich wieder treffen zu können.
Herzliche Grüsse
im Namen des FaZ-Teams
Barbara Peterli Wolf
Präsidentin